Direkt zum Inhalt

KZ-Gedenkstätte Mühldorfer Hart

Zur neuen Webseite

  • Impressum
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Gedenkorte
  • Geschichte
    • Die Lager
      • Mettenheim I
      • Waldlager
      • Weitere Lager
      • Bewacher
    • Rüstungsbunker
    • Häftlingsleben
    • Massengrab
    • Dokumente
    • Mühldorf-Prozess
    • Verfolgung der Juden
    • Namen
    • Zahlen
  • Zeitzeugen
  • Verein
  • Ausstellung
  • Weiterführende Informationen
  • Totenliste
  • Gedenken an die Toten
  • Presse
  • Bilder
  • Information in English
  • Zur neuen Webseite

Suchformular

Sie sind hier

Startseite » Geschichte » Die Lager

Bewacher

Wenn man es sich einfach macht, dann kann man sagen: Die Lager, in denen die Häftlingsarbeiter für den Rüstungsbunker schliefen, wurden von SS-Mannschaften bewacht, genauso der Marsch zur Baustelle und der abendliche Rückweg. Außerdem hatten die SS-Postenketten zu verantworten, wie das Baugelände abgeschirmt wird.

Das vorherige Soldatenleben der SS-Angehörigen war sehr heterogen. Etliche waren schon lange bei der Lagerbewachung eingesetzt, wie Kommandant Eberle von Mettenheim I und sein Rapportfürer Schallermair. Andere waren vorher bei der Wehrmacht gewesen (wie die Waldlagerspitzen Ostermann und Ammer) sowie viele niedrigere Dienstgrade. 

Die Vergehen gegen Einzelpersonen ereigneten sich bei der Reaktion auf echte und vermeintliche Fluchtversuche, Diebstähle von Nahrungsmitteln (z.B. Kartoffeln) und zögerliche Ausführung von Befehlen (auch wenn diese oft der Schwäche der Häftlinge geschuldet war).

Für viele übersteigerte Reaktionen war wohl auch die Angst verantwortlich, die man vor einer großen Zahl - zwar geschwächter - Personen hatte, weil man deren mögliche Aggressivität überschätzte.

Schwieriger ist es die Verantwortlichkeit dafür einzuschätzen, was den Kapos alles an Handlungen erlaubt wurde, um die Leute bei der Arbeit anzutreiben oder sich Rechte im Lager gegenüber den Mithäftlingen herauszunehmen. Da wurde von den einfachen SS-Leuten die Verantwortung wohl auf die Lagerführung geschoben, auch wenn man selbst Zeuge solcher Verhaltensweisen der Kapos war.

Lagerschreiber Adolf Eisler betont, dass die SS-Leute nie im Lager waren, außer den Führungspersonen, die das Lager inspizierten, wenn sich Konflikte zwischen den Häftlingen ereigneten (Raufereien etc.) und bei Appellen. Sie wohnten auch im Falle des Waldlagers außerhalb des Häftlingsbereiches. In Mettenheim I war das zum Teil anders.

Ob der von Zeitzeugen zitierte Satz "Ihr werdet doch nicht glauben, dass ihr da noch einmal herauskommt" als Ausgrenzung der Häftlinge zu verstehen ist oder einfach eine resignative Aussage war, da sich der Bewacher nicht vorstellen konnte, dass man diese Häftlinge nach dem Lager am Leben lässt, weil sie dann als Zeugen fungieren könnten, ist nicht zu klären. Als gleichberechtigte Mitmenschen wurden sie auch dann nicht eingestuft.

Die Bewacher kamen nur in zwei Fällen aus der Umgebung, alle anderen stammten nicht nur aus dem deutschen Reich, sondern auch aus dem Reservoir der Volksdeutschen (Rumänen etc.), die von den Häftlingen häufig als "rabiater" eingestuft wurden.

Nicht nur bei Schallermair kam es wohl auch zu Frustrationsreaktionen. Von ihm wird behauptet, dass er nach dem Abhören von BBC-Nachrichten, die das Vorrücken der allierten Armeen beschrieben, auf dem Appellplatz seinen Hund beliebig auf Häftlinge hetzte oder sie verprügelte. Andere reagierten wohl auch übersteigert auf nicht erlaubte Reaktionen von Häftlingen (Aufnehmen von Obst oder Kartoffeln beim Marschieren durch die Felder), weil sie ihren Dienst widerwillig verrichteten. Das galt sicher für die von der Wehrmacht übernommenen SS-Bewacher.

Trotzdem muss man konstatieren, dass die Bewacher das Leiden der Häftlinge täglich vor Augen hatten. Nur hatte wohl auch durch die fortwährende Verschärfung der Entrechtung der Juden im Laufe der Dreißiger Jahre die Einschätzung der Häftlinge als "minderwertiger Personenkreis" bei ihnen gewirkt und war Grundlage ihrer Handlungsentscheidungen. Der Sozialpsycholge Harald Welzer erklärt das so: 

"Ein gesellschaftlicher Prozess, in dem die radikale Ausgrenzung von Anderen zunehmend als positiv betrachtet wird und der schließlich das Tötungsverbot in ein Tötungsbebot verwandelt, bildet gewissermaßen den ersten Kreis des Tatzusammenhangs."(S.16, Welzer)

Und: "Das Problem der Be- und Verurteilung von Vernichtungstätern besteht darin, dass ein Referenzrahmen für die Beurteilung ihrer Taten herangezogen wird, der nicht in Kraft war, als sie ihre Taten begangen haben. Das nun ist keine Aussage darüber, dass sich die Täter in einem Verbotsirrtum befunden haben oder etwa von der Annahme ausgegangen waren, dass eine Verweigerung des Tötens für sie persönlich schwerwiegende Folgen nach sich gezogen hätte. Nein, sie haben erstens genau gewusst, was sie taten und zweitens sahen sie sich dabei - gerade in ihrem gelegentlichen Gefühl, etwas Unangenehmes tun zu müssen - in prinzipieller Übereinstimmung mit einer sozialen Umwelt, die von ihnen erwartet, dass sie die als notwendig erachtete Tötungsarbeit übernehmen würden." ( S.247, Welzer)

Welzer macht dafür in seinem Buch "Täter. Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder wurden" eine Koordinatenverschiebung des sozialen Netzes verantwortlich: "Diese Koordinate heißt soziale Zugehörigkeit. Ihre Verschiebung besteht in der radikalen Neudefinition dessen, wer zum Universum der allgemeinen Verbindlichkeit zu zählen ist und wer nicht." (S.248, Welzer)

Oder anders gesagt: Wenn man Leute ausgrenzt, beschneidet man sie in den Rechten und ermöglicht nicht nur einen anderen Umgang mit diesem Personenkreis, sondern stößt auch den Prozess der Entrechtung an.

Nach Recherchen von Marc Spohr in mehreren Archiven entstand eine Liste der Bewacher:

lfd. Nr.
Name
Vorname
Geb.-Datum
Rang
Dienstzeit Wehrmacht/ Eintritt Waffen-SS
1
Abel
Richard
09.07.1924
Beförderung vom SS-Mann zum Sturmmann 01.04.1944
Dienstzeit im Heer: 24.01.1943
-29.09.1944
als Funker,
Eintritt SS:
 01.12.1942?
2
Alberth
Ludwig
07.09.1919
SS-Unterscharführer/ später SS- Hauptscharführer
Wehrmacht 01.10.1940
-06.08.1944,
Waffen-SS:
07.08.1944
3
Ammer
Siegmund Georg
?
SS-Hauptscharführer (Stabsscharführer)/ Oberfeldwebel
vorher
Oberfeldwebel Wehrmacht
4
Artner
Max
25.09.1921
 
SS seit 30.1.44
5
Auer
Franz
12.11.1911
SS-Oberscharführer
SS seit 05.1938
6
Ays
Franz
05.11.1899
SS-Oberscharführer
 
7
Bambauer
Albert
02.08.1892
SS-Schütze, 01.02. Beförderung SS-Schütze
 
8
Bandasch
Michael
27.01.1899
SS-Hauptscharführer seit 27.10.1944
?
9
Bauer
Karl
07.04.1922
SS-Strm.
 
10
Bayha
Wilhelm
04.01.1895
1.2.45 Beförderung zum SS-Sturmscharführer
Wehrmacht
27.04.1944
-02.08.44,
SS seit 03.08.1944/ 02.08.44-18.08.44 KL Dachau,
18.08.44-06.01.45 Kaufering, Lager II,
 06.01.45
-30.03.45
Kdm-Führer
Waldlager V
11
Beck
Rudolf
 
Schütze
 
12
Beller
Fidelis
 
SS-Oberscharführer
 
13
Berberich
Nikolaus
 
 
 
14
Berger
Josef
21.10.1901
SS-Hauptscharführer
 
15
Bitzer
Johann
17.11.1888
SS-Schütze
 
16
Brandl
Therese
01.02.1909
SS-Aufseherin
 
17
Brochhäuser
Josef
 
 
 
18
Buchwald
Friedrich
 
SS-Schütze
 
19
Buttinger
Andreas/ Josef?
29.05.1910
SS-Sturmmann
 
20
Cress
Jakob
18.09.1893
SS-Unterscharführer
 
21
Deckert
Albert
12.10.1923
01.01.19345 zum SS-Rottenführer d.R. ernannt
Wehrmacht 18.04.1942-25.07.1944, W-SS-26.07.1944
22
Deeg
Wilhelm
16.09.1906
SS-Unterscharführer
 
23
Dietlmayer
Michael
 
SS-Unterscharführer
 
24
Dörner
Martin
 
 
 
25
Durst
Hans
23.11.1909
Schütze
 
26
Dübele
Karl
05.12.1895
 
 
27
Eberl
Sebastian
17 oder 07.08.1909 (gest.)1982
SS-Hauptscharführer seit 27.10.1944
 
28
Erber
Paul
 
 
 
29
Eichberger
Martin
17.05.1915
SS-Unterscharführer
 
30
Eichner
Gustav
 
 
 
31
Emmrich
Albert
 
 
 
32
Engelhardt
Heinrich
23.04.1911
SS-Oberscharführer
 
33
Esslinger
Kurt
 
 
 
34
Fechmeister
Wilhelm
 
 
 
35
Feichner
Josef
 
 
 
36
Feitler
Josef
 
 
 
37
Fellner
Simon
 
 
 
38
Felmer
Wilhelm
 
 
 
39
Feuchthuber
Georg
10.04.1914 27.10.1912
 
SS seit 1943
40
Fischer
Erwin
24.06.1909
SS-Unterscharführer
 
41
Fitzner
Ernst
 
 
 
42
Florian
Georg
1899?
 
 
43
Franz
Anneliese
28.12.1913
 
ab 1943 Angehörige der Lagermannschaft KL Auschwitz (Block- und Kommandoführerin), Außenlager Rajsko und Mühldorf
44
Fresinger
Jakob
 
 
 
45
Frey
Alois
16.10.1911
SS-Unterscharführer
SS, erstmals 01.09.1941 belegt
46
Fürst
Eduard
30.08.1890
SS-Schütze
vorher nicht in der Wehrmacht, SS seit 10.10.44, Verwendung als Schreiber
47
Ganter
Friedrich
05.09.1919
SS-Rottenführer
 
48
Garlatti
Franz
15.09.1903
SS-Sturmmann
im rum. Heer, 01.02.1925-18.02.1928, Waffen-SS 21.07.1943
49
Gebhardt
Fritz
 
 
 
50
Gemmel
Jakob
27.05.1913
Beförderung 01.02.1945 zum SS-Sturmmann
 
51
Gestle
Josef
01.11.1913
SS-Strm.
 
52
Geisshauer
Engelbert
 
 
 
53
Gestle
Josef
 
 
 
54
Ginal
Josef
01.08.1924
01.02.45 SS-Sturmmann
SS 31.10.1942
55
Glamkowsky
Sigmund
 
 
 
56
Glass
Josef
 
 
 
57
Gottschling
Daniel
30.03.1908
SS-Rottenführer
 
58
Gottschlink
Oskar
 
 
 
59
Götz
Armin
29.04.1914
SS-Oberscharführer
 
60
Greiff
Franz
17.04.1913
SS-Unterscharführer
 
61
Groß
Johann
 
Rottenführer
 
62
Günther
Hermann
 
SS-Hauptscharführer
 
63
Gutmanski
Johann
 
 
 
64
Haberzettel
Kurt
 
 
 
65
Hallinger
Georg
07.06.1911
 
 
66
Hasenöhrl
Maximilian
08.10.1893
01.01.45 Bef. SS-Rottenführer
Heer: 1913-1918
und 27.04.1944-23.07.1944,
W-SS 24.07.1944
67
 Hausmann
Eugen
02.12.1912
SS-Hauptscharführer/ Lagerleitung Mittergars
SS- 01.10.1934
68
Heider
Karl
 
SS-Oberscharführer
 
69
Heller
Gerhard
 
SS-Rottenführer
 
70
Heller
Josef
 
 
 
71
Hermann
Johann
07.10.1898
SS-Strm.
 
72
Hess
Hans Georg
17.06.1910
SS-Rottenführer
 
73
Hess
Josef
31.03.1902
01.02.45 SS-Sturmmann
Heer: 01.10.1921-13.04.1923, mehrmals im 2.Wk letzte Einheit Heimatpferdelazarett Kempten, W-SS: 01.10.1944
74
Hinterseer
Johann
07.04.1897
SS-Unterscharführer
10.01.1940-30.04.1945 4. Landesschützenbatl, 512 Moosburg; dazwischen Pferdelazarett Kempten; Heeresverpflegungs-anstalt, W-SS ab 17.09.1944 Dienst in Mü Wachbtl. 01.11.44 in Kaufering, danach Mittergars
75
Hodap(p)?
Theobald
06.04.1889
SS-Oschf. - Sanitätswesen
 
76
Hoff
Andreas
10.06.1912
SS-Sturmmann
 
77
Hollauf
Hubert
28.10.1923
SS-Strm.
 
78
Huber
Gabriel
11.03.1903
SS-Oberscharführer
 
79
Huber
Josef
 
 
 
80
Igaschak
Ladislaus
nach Mühldorf-Prozess/ Aussage Bruck
SS-Schütze
 
81
Jergas
Wilhelm
26.01.1895
01.03.1944 Beförderung SS-Oberscharführer
SS seit 1932, Waffen-SS seit 1940, 19.04.40-05.12.44 KL Dachau, Wachhabender, ab 05.12.44 Mühldorf Postenkontrolle, Rapportführer im Waldlager
82
Jeisel
Josef
1899
 
 
83
Jung
Stefan
1913
 
 
84
Kaebe
Heinz
30.03.1914
Rottenführer
 
85
Kaiser
Johann
 
 
 
86
Kahles
Nikolaus
13.09.1914/ laut Prozess 1909?
 
08.1941-05.1943 rum Heer, W-SS: 05.1943
87
Kappes
Ferdinand
 
 
 
88
Kasar
Hans
nach Mühldorf-Prozess/ Aussage Bruck
Schütze
 
89
Kehlert
Albert
 
 
 
90
Kirsch
Johann Viktor
15.02.1891
SS-Oberscharführer
1942 Soldat bei den Landesschützen, schwer verwundet
91
Klapetz
Max
 
 
 
92
Klein
Philipp
27.07.1888
SS-Unterscharführer
 
93
Kneiss
Karl
27.01.1897
SS-Unterscharführer
 
94
Knuth
Gerhardt
nach Mühldorf-Prozess/ Aussage Bruck
Sturmmann
 
95
König
Gottfried
 
 
 
96
Kosak
Hans
 
 
 
97
Kramer
Friedrich
 
 
 
98
Krech
Stefan
09.09.1910
01.02.45 Beförderung zum SS-Sturmmann
 
99
Kreitz
Karl
21.07.1896
SS-Unterscharführer
 
100
Kronner
Friedrich
03.10.1902
SS-Schütze
 
101
Kubasak
Johann
 
 
 
102
Kullmann
Fritz
21.06.1888
SS-Scharführer
 
103
Lahner
Andreas
10.12.1921
 
 
104
 Lang
Ludwig
 
SS-Rottenführer
 
105
Lange
Richard
05.11.1901
SS-Unterscharführer
 
106
Langleist
Walter Adolf
05.08.1893
09.01-1938-19.02.38 Führerschule Dachau, SS-Sturmbannführer
 
107
Lichtler
Victor
 
 
 
108
Linhuber
Simon
27.04.1890
SS-Unterscharführer
W-SS 10.10.1944
109
Loibl
Josef
 
 
 
110
Lorek
Paul
02.11.1896
SS-Oberscharführer
 
111
Löse
Martin
 
 
 
112
Mandl
Maria
10.01.1912 (Wikipedia)/ 09.01.1912 (Strasser Film)
SS-Oberaufseherin
 
113
Martschak
Johann
 
SS-Schütze
 
114
Maurer
Gerhard
09.12.1907
 
 
115
Melzer
Franz
 
 
 
116
Merkel
Johann
01.10.1910
 
 
117
Mertz
Hans
28.03.1897
SS-Unterscharführer
 
118
Meyer
Leonhard
29.10.1901
SS-First Sergeant?
 
119
Moritz
Lothar
 
 
 
120
Morlock
Ernst
1887?
 
 
121
Moser
Alois
 
 
 
122
Müller
Johann
 
 
 
123
Neu
Georg
01.08.1921
SS-Sturmmann
 
124
Neubauer
Franz
07.12.1916
SS-Hauptscharführer - Stellv. Rapportführer MI
Wehrmacht: 10.01.1939-07.08.1944, W-SS 08.08.44
125
Niedermeier
August
 
 
 
126
Niessner
Jakob
1908
 
 
127
Nogli
Gerhart
 
 
 
128
Obst
Jakob
21.07.1893
SS-Schtz.
 
129
Ottenburger
 Franz
06.01.1894
SS-Unterscharführer
 
130
Ostermann
Anton
21.02.1892
SS-Hauptsturmführer/ Wehrmachtshauptmann
 
131
Packhauser
Wilhelm
 
 
 
132
Pahl
Robert
10.02.1893
Beförderung am 01.01.45 SS-Sturmmann d.R.
 
133
Pajonk
Nikolaus
 
O’Schtz.
 
134
Pelger
Michael
27.03.1908
SS-Rottenführer
 
135
Pfeiffer
Theodor
 
SS-Schütze
Wehrmacht
28.03.44 - 06.07.44, letzte Einheit L-Schtz.-Ers. Batl. 7 Freising, Waffen-SS in Dachau seit 07.07.44
136
Pfleger
Georg
25.10.1896
 
 
137
Ponn
Anton
 
 
 
138
Potemba
Thomas
 
 
 
139
Püter
Martin
 
 
 
140
Raab
Johann
 
 
 
141
Rebholz
Josef
30.12.1922
ab 01.10.44 SS-Schütze
rum. Heer: 01.04.1943-25-05-1943, Eintritt in die Waffen-SS 27.07.43 letzte Einheit MG(A) SS-Wachb. Sachsenhausen,
142
Reindl
Johann
 
 
 
143
Reiss
Peter
22.02.1901
SS-Sturmmann seit 01.02.45
 
144
Retter
Franz
28.12.1920
SS-Strm.
 
145
Riener
Josef
17.1.1899
SS-Wachmann
 
146
Rist
 
SS-Master-Sergeant
Verantwortlich für einige der Wachen auf dem Evakuierungstransport 
147
Ritter
Josef
14.08.1922
SS-Rottenführer
W-SS 01.04.1942
148
Salfert
Wilhelm
06.03.1890
SS-Schütze
Wehrmacht, 28.03.44.-06.07.44,
letzte Einheit Landesschützen und Ersatzbataillon 7 Freising,
W-SS 07.07.44,
149
Satran
Franz
04.06.1922
ab 31.01.45, SS-Schütz
 
150
Sauer
Wilhelm
 
 
 
151
Schachtner
Max
01-06.1893
 
Infanterie-Regiement 179 Traunstein
152
Schallermair
Georg
29.12.1894
SS-Oberscharführer
Wehrmacht
26.08.1939 - 10.09.44
26.09.44 Landesschützen Ersatzbataillon zbd Ausbildungsbatallion I/7,
ab 27.09.44 SS-Sturmbann K.L.Dachau
153
Scheibe
Reinhold
 
Schtz.
 
154
Scheuer
Wilhelm
16.02.1911
SS-Rottenführer am 31.01.45
 
155
Schier
Herbert Gustaw
 
SS-Hauptscharführer??
 
156
Schiller
Michael
01.08.1921
 
 
157
Schinkinger
Ruppert
 
 
 
158
Schmid/ Schmidt
Hans
10.12.1894
SS-Oberscharführer
 
159
Schmidberger
Jakob
23.6.1896
SS-Scharführer/ Stabsfeldwebel
 
160
Schmidt
Franz
 
Schtz.
 
161
Schmoll
Philipp
 
 
 
162
Schnell
Simon
 
 
 
163
Schöfbeck
Heinrich
14.03.1899
SS-Sturmmann
 
164
Schomburg
Karl
23.09.1895
SS-Oberscharführer
Pferdelazarett 7 in Kempten, am 19.09.44 Überstellung ans KL Dachau
165
Schröfl
Hermann
 
SS-Rottenführer
 
166
Schwalm
Helmut
 
SS-Unterscharführer
 
167
Schwank
Theodor
 
 
 
168
Schwarzbraun
Johann
13.04.1893
SS-Rottenführer ab 01.01.45
Wehrmacht: 1914-1918+ 28.08.1939-11.03.1940, - W-SS 01.09.44
169
Seifer
Martin
 
 
 
170
Sedlmayr
Anselm
11.04.1908
SS-Strm.
Wehrmacht: 25.12.40-19.09.44, W-SS: 19.09.44
171
Sibla
Franz
 
 
 
172
Sibla/ Silba (Aussage Bruck
Georg
 
 
 
173
Silbermann
Ludwig
9.9.1899
SS-Hauptscharführer
 
174
Singer
Andreas
01-09.1893
 
 
175
Sopelsa
Ernst
 
 
 
176
Spaeth
Herbert
11.08.1919
SS- Unterscharführer; Schreibstube MI
 
177
Stadtmüller
Xaver/ Hans
26.11.1921
SS-Rottenführer
 
178
Stese
Johann
 
 
 
179
Suess
Wilhelm
23.9.1894
SS-Wachmann, Oberschütze
Wehrmacht: 28.3.44-30.06.44
W-SS 01.07.44
180
Tarrach
Franz
14.03.1902
 
Wehrmacht 28.03.44-30.06.44, W-SS 01.07.44
181
Thumstädter
Johann
06.09.1923
SS-Strm.
 
182
Trummer
Johann
16.05.1900/ 1910??
SS-Unterscharführer
 
183
Urban
Eduard
 
 
 
184
Vogel
Michael
14.09.1908
SS-Wachmann
 
185
Vormittag
Johann
09.04.1914
SS-Sturmmann
 
186
Wagner
 
 
SS-Unterscharführer
 
187
Walz
Erwin
01.05.1924
SS-Sturmmann am 01.02.45
Wehrmacht 22.10.1942-23.07.1944, W-SS 24.07.44
188
Weber
Johann
 
SS-Schütze
 
189
Weckerle
Josef
 
 
 
190
Weinbrecht
Max
 
 
 
191
Weiss
Hermann
 
 
 
192
Weiss
Johann
24.02.1915
 
 
193
Weiss
Martin Gottfried
03.06.1905
SS-Obersturmbannführer
 
194
Wendling
Johann
 
SS-Rottenführer
 
195
Wenzlokat
Johann
13.09.1908
SS-Rottenführer
Wehrmacht 08.12.1940-25.07.1944, Waffen-SS 26.07.1944
196
Werbanetz
Franz
 
 
 
197
Werdath
Johann
 
 
 
198
Westermeier
Jakob
 
 
 
199
Widmann,
Jakob
 
SS-Angehöriger
 
200
Wielander
Ludwig
 
 
 
201
Wildschütz
Ignatz
01.02.1895
SS-Hauptscharführer
 
202
Willkommer
Ludwig
 
 
 
203
Wischar
Nikolaus
25.12.1910
SS-Strm.
 
204
Wolfram
Johann
10.05.1909
SS-Strm.
 
205
Wosnitza
Johannes
03.11.1888
SS-Unterscharführer
 
206
Zakel
Michael
02.01.1918
SS-Rottenführer
 
207
Zeichner
Josef
23.02.1914
 
 
208
??Schmatetter
Franz-X.
09.03.1890
SS-Schütze
 
209
??? Sotze
Josef
03.04.1908
SS-Unterscharführer
 
210
Stoc???
Johann
20.03.1890
SS-Strm.
 
211
Mihhsana???
Georg
15.03.1911
SS-Strm
 
212
Rahndorf??
/Fahndorf??
Rudolf
29.10.1916
SS-Oberscharführer
 
213
Unrecht
Josef
25.03.1905
Kapo
 
214
Blasi/Blasy
 
 
Stabsfeldwebel
 
215
Liste von Verdächtigen
 
 aus Prozessunterlagen
 
 
216
Berleth
 
 
 
 
217
Birli
 
 
 
 
218
Blase
 
 
 
 
219
Frau Brenner
 
 
 
 
220
Brochauser
 
 
 
 
221
Eckelmann
 
 
 
 
222
Elben
 
 
 
 
223
Fakendahl
 
 
 
 
224
Fürbringer
 
 
 
 
225
Freimut
 
 
 
 
226
Gattermayer
 
 
 
 
227
Geisshauser
 
 
 
 
228
Gutternigg
 
 
 
 
229
Frau Hanke
 
 
 
 
230
Heinold
 
 
 
 
231
Hentschl
 
 
 
 
232
Huber
 
 
 
 
233
Killeit
 
 
 
 
234
Klapetz
 
 
 
 
235
Kneiss
 
 
 
 
236
Frau Leimböck
 
 
 
 
237
Leit
 
 
 
 
238
Löx
 
 
 
 
239
Mainzer
 
 
 
 
240
Pantli
 
 
 
 
241
Moritz
 
 
 
 
242
Pintersee
 
 
 
 
243
Muller
 
 
 
 
244
Plasche
 
 
 
 
245
Risoter
 
 
 
 
246
Römer
 
 
 
 
247
Frau Schaub
 
 
 
 
248
Stolle
 
 
 
 
249
Turek
 
 
 
 
250
Trülzsch
 
 
 
 
251
Zimmermann
 
 
 
 
 
Die letzten Personen sind nur namentlich bekannt. Außerdem war der Einsatzort durchaus unterschiedlich: Wachtturm, Marschbegleitung, Postenkette usw. Außerdem wird von Zeitzeugen von einer Bewacherstärke von 350 Mann für beide Lager gesprochen, die alle Hauptmann Ostermann (Waldlager) unterstanden.
 
bearbeitet und ergänzt: 15. Januar 2018, Josef Wagner