Direkt zum Inhalt

KZ-Gedenkstätte Mühldorfer Hart

Zur neuen Webseite

  • Impressum
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Gedenkorte
  • Geschichte
    • Die Lager
    • Rüstungsbunker
    • Häftlingsleben
      • Die Transporte
      • Ernährung
      • Arbeit
      • Bekleidung
      • Unterkunft
      • Kaporegiment
      • Bewacher
      • Diebstahl
      • Erschöpfung
      • Krankheiten
      • Angst
      • Selektionen
      • Veranstaltungen
      • Befreiung
    • Massengrab
    • Dokumente
    • Mühldorf-Prozess
    • Verfolgung der Juden
    • Namen
    • Zahlen
  • Zeitzeugen
  • Verein
  • Ausstellung
  • Weiterführende Informationen
  • Totenliste
  • Gedenken an die Toten
  • Presse
  • Bilder
  • Information in English
  • Zur neuen Webseite

Suchformular

Sie sind hier

Startseite » Geschichte » Häftlingsleben

Unterkunft

Die Behausungen der Häftlinge waren sehr unterschiedlich.

In Mettenheim I lebten sie immerhin in festen Holzbaracken.

 

Im Waldlager waren am Anfang nur die Finnenzelte vorgesehen, Sperrholzbauten mit Loch an der Giebelspitze, wo die Häftlinge im Kreis angeordnet auf dem Boden lagen.

Später wurden dann Erdhütten gebaut, weil die Finnenzelte im Winter einfach zu kalt waren.

 

1 Luft bzw. Boden

2 Humusschicht zur Kälteisolierung

3 Dachbalken

4 Stützbalken

5 Kamin

6 Ofen (am Ende des Ganges)

7 Liegefläche für die Häftlinge (mit Stroh)

8 Mittelgang in der Hütte

 

bearbeitet und ergänzt am: 12.12.2017