Direkt zum Inhalt

KZ-Gedenkstätte Mühldorfer Hart

Zur neuen Webseite

  • Impressum
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Gedenkorte
  • Geschichte
    • Die Lager
    • Rüstungsbunker
    • Häftlingsleben
    • Massengrab
    • Dokumente
    • Mühldorf-Prozess
    • Verfolgung der Juden
    • Namen
    • Zahlen
  • Zeitzeugen
  • Verein
  • Ausstellung
  • Weiterführende Informationen
  • Totenliste
  • Gedenken an die Toten
  • Presse
  • Bilder
  • Information in English
  • Zur neuen Webseite

Suchformular

Sie sind hier

Startseite » Geschichte

Das Massengrab

1. Lage

Am Massengrab wurde am 27. April 2018 ein Gedenkort eingeweiht (siehe Gedenkort Massengrab).

Das Massengrab befand sich über einen Kilometer vom Waldlager entfernt im Gebiet Kronprinzenstein. 

(Erreichbar ist der historische Ort vom Parkplatz gegenüber des Waldkraiburger Kinos "Cinewood", etwa nach 500 Metern. Links am Wegesrand steht eine Stele des Vereins "Für das Erinnern". Sichtbar sind nur ein paar Bodenmulden des ehemaligen Massengrabes.)

2. Anlage der Gräber

Die Gräber wurden als Gruben ausgehoben, dann mit den Leichen gefüllt und mit Aushub für die nächste Grube wieder bedeckt. Heute sieht man davon nur grubenartige Vertiefungen im Waldboden.

3. Exhumierung

Die amerikanische Besatzungskommandantur ordnete an, dass Leute, die nachweisbar aktiv in der NSDAp waren, die Leichen exhumieren mussten. Die Leichenreste wurden dann auf verschiedene KZ-Friedhöfe in der Umgebung verteilt (Ampfing, Mühldorf, Neumarkt.St. Veit, Kraiburg und Burghausen).  Der Ampfinger Friedhof wurde später wieder aufgelöst.

Amerikanische Soldaten und Zivilisten vor dem geöffneten Massengrab

Bild vergrößern


Die Personen wurden auf die Länge des Massengrabes verteilt, um die Größe deutlich zu machen.

Das Massengrab wurde 1945 den amerkikanischen Besatzungssoldaten von Häftlingen gezeigt (Aufnahmen der amerkanischen Besatzungstruppen).