Direkt zum Inhalt

KZ-Gedenkstätte Mühldorfer Hart

Zur neuen Webseite

  • Impressum
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Gedenkorte
  • Geschichte
    • Die Lager
    • Rüstungsbunker
    • Häftlingsleben
      • Die Transporte
      • Ernährung
      • Arbeit
      • Bekleidung
      • Unterkunft
      • Kaporegiment
      • Bewacher
      • Diebstahl
      • Erschöpfung
      • Krankheiten
      • Angst
      • Selektionen
      • Veranstaltungen
      • Befreiung
    • Massengrab
    • Dokumente
    • Mühldorf-Prozess
    • Verfolgung der Juden
    • Namen
    • Zahlen
  • Zeitzeugen
  • Verein
  • Ausstellung
  • Weiterführende Informationen
  • Totenliste
  • Gedenken an die Toten
  • Presse
  • Bilder
  • Information in English
  • Zur neuen Webseite

Suchformular

Sie sind hier

Startseite » Geschichte

Häftlingsleben

Die Leiden der Häftlinge waren vielfältig:

  • Viele starben beim Transport oder berichten über unwürdige Zustände in den Transportzügen.
  • Die Zustände in den Lagern waren unterschiedlich. Die Insassen des Waldlagers litten vor allem unter der Kälte.
  • Die Erschöpfungszustände bei den Arbeiten, besonders das Zementtragen, brachte sie an den Rand ihrer Physis.
  • Der Zementstaub verklebte die Lungen.
  • Die hygienischen Verhältnisse und die Beengtheit der Schlafmöglichkeiten führten dazu, dass Krankheitserreger übertragen wurden.
  • Die Ernährung war nicht für Leute mit Schwerstarbeit geeignet, da sie nur geringen Brennwert hatte (Wassersuppe mit Einlagen).
  • Prügelaktionen der Kapos schwächten zusätzlich.
  • Fehlende Medikamente führten dazu, dass im Krankenbau eher abgewartet werden konnte, bis jemand gestorben war, als heilend einzugreifen.