Direkt zum Inhalt

KZ-Gedenkstätte Mühldorfer Hart

Zur neuen Webseite

  • Impressum
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Gedenkorte
  • Geschichte
  • Zeitzeugen
  • Verein
  • Ausstellung
  • Weiterführende Informationen
  • Totenliste
  • Gedenken an die Toten
  • Presse
  • Bilder
  • Information in English
  • Zur neuen Webseite

Suchformular

Sie sind hier

Startseite

Sitzungsberichte 2006

8. Februar 2006:

Arbeitssitzung. Fortbildung in Dachau mit Herrn Peter Koch geplant. Frau Dr. Distel gründet Arbeitskreis Mühldorf für die Projekte Bunkerbogen, Waldlager und Massengrab. Vorbereitung der Gedenkfeier am 28. April und des Konzertes "Verfolgte Kultur" mit dem Symphonieorchester Mühldorf und Frau Annette Segerer als Sprecherin. Herr Langstein erhielt eine Einladung zu einer internationalen Tagung vom 20-22. April in Budapest.

22. März 2006:

Arbeitssitzung. Das Programm für das Symposium in Budapest wurde von Dr. Wingler vorgestellt. Am Samstag, den 8. April 2006 soll ein Aktionstag zur Säuberung des Waldlagers durchgeführt werden. Dr. Bosch berichtet über die Vorbereitungen des Konzertes im Haberkasten am 29. April 2006 um 20.00 Uhr. Die Gedenkfeier am Bunkerbogen findet unter dem Motto "Die Zeit drängt" am 28. April 2006 um 17.00 Uhr statt. Als Referenten wurden Frau Dr. Distel, MdL Dr. Marcel Huber und Herr Landrat Huber eingeladen. Die Herren Wagner, Langstein und Hamberger hatten Vorschläge zur Gestaltung Waldlager und Massengrab erarbeitet, die ausgiebig diskutiert wurden.

27.-29. März 2006:

Fahrt von Dr. Bosch zur Associazione Deportati e Perseguitati Politici Italiani Antifascisti in Triest. Diese Vereinigung hat nur Mitglieder, die in Zwangsarbeiter- oder KZ-Lager gewesen sind. Es leben noch 200 Mitgliedern von ursprünglich 2000. Ein Teil der Mitglieder ist in Mühldorf gewesen, von denen wir sechs persönlich kennen gelernt haben. Wir haben die Ziele unseres Vereins erläutet, die CD und das Buch von Peter Müller übergeben und die Erlaubnis erhalten Bilder von G. Talleri, einem bekannten Künstler, der seine Eindrücke aus dem KZ-Lager in Mühldorf beeindruckend wiedergegeben hat, bei unserem Konzert im Haberkasten auszustellen. Unser Verein wurde zu einem Besuch auch des KZ's Risiera di San Sabba in Triest eingeladen.

20.-22. April 2006:

Fahrt von Mitgliedern unseres Vereins zur Tagung nach Budapest. Vortrag von Herr Langstein: "Der Holocaust im Unterricht- von den Anfängen bis heute"( ausführlich im Internet). Die Vorträge waren sehr gut, teilweise aber sehr wissenschaftlich. Die weitere Zusammenarbeit sollte fortgesetzt werden und die Idee einer deutsch-ungarischen-italienischen Zusammenarbeit wurde begrüßt.

26. April 2006:

Arbeitssitzung. Dr. Wingler und Herr Langstein berichteten über die Tagung in Budapest. Dr. Bosch berichtete über die Triestreise. Letzte Absprachen zur Organisation der Gedenkveranstaltung am 28.4.2006 und des Konzertes am 29.4.2006. Herr Langstein stellte seinen Antrag an die EU vor.

28. April 2006:

Gedenkfeier am Bunkerbogen zur Befreiung des ehemaligen KZ-Lagers im Mühldorfer Hart unter dem Motto "Die Zeit drängt". Begrüßung Josef Wagner, Sprecher Dr. Barbara Distel und Landrat Georg Huber, musikalische Umrahmung Bläsergruppe des Symphonieorchesters Mühldorf.

29. April 2006:

Veranstaltung im Haberkasten unter dem Titel : "Verfolgte Kultur in Musik und Literatur". Der Verein für das Erinnern wollte in Zusammenarbeit mit den Symphonieorchester Mühldorf Kompositionen, Texte und Bilder einem breiteren Publikum vorstellen. Das Symphonieorchester Mühldorf unter seinem Dirigenten Philipp Walcher spielte Werke von R. Karel, P. Haas und W.A. Mozart, Annette Segerer trug Texte von Dietrich Bonhoeffer und Anne Frank vor und es konnte die Bildersammlung:" Heimliche Zeichen" von Giovanni Tauen mit Darstellungen aus dem KZ- Lager in Mühldorf besichtigt werden. Leider war der Besuch der Veranstaltung gering.( siehe auch Konzert 2006).

3. Juli 2006:

Ordentliche Mitgliederversammlung. Herr Langstein begrüßte die Mitglieder und stellte Beschlussfähigkeit fest. Um die finanzielle Handlungsfähigkeit zu sichern wurde nach langen Diskussionen beschlossen ab 2006 einen Mitgliedsbeitrag einzuführen und aktiv Mitglieder zu werben. Es wurde ein Arbeitskreis Mitgliederwerbung installiert und ein Formular mit den Beiträgen ins Internet gestellt. Herr Langstein gab einen Rückblick über die Aktivitäten. Die Kassenprüfer bestätigten die ordnungsgemäße Führung und beantragen Entlastung, die auch erfolgt.

4. Oktober 2006:

Arbeitssitzung. Dr. Bosch begrüßt die Teilnehmer im Namen von Herrn Langstein, der beruflich verhindert ist. Er verliest einen Brief, den Herr Langstein und Herr Hamberger an das Landratsamt verfasst haben, in dem Vorschläge aus der Sicht des Vereins für Gestaltung einer zukünftigen Gedenkstätte zusammengefasst sind. Ausführliche Diskussion der Vorschläge. Diskussion der Beschädigungen der Stelen und Hinweisschilder.

17./18. November 2006:

Tagung „KZ-Außenlager in Bayern“ im Dokumentationszentrum Reichsparteitaggelände in Nürnberg. Neben allgemeinen Vorträgen über die Außenlager wurden die drei größten Außenlager Flossenbürg, Mühldorf und Kaufering in besonderen Themenblöcken behandelt. Die Moderation für den Komplex Mühldorf übernahm Herr Peter Koch, die Bestandsaufnahme aus der Sicht der KZ-Gedenkstätte Dachau Frau Dr. Hammermann, die Konzepte und Vorschläge des Vereins für das Erinnern trug Herr Josef Wagner vor und das Anliegen der Überlebenden präsentierte Dr. Max Mannheimer. Insgesamt eine sehr gelungene Veranstaltung, auf der beschlossen wurde für die drei Orte jeweils eine Arbeitsgruppe einzurichten, die ein Konzept für die zu errichteten Gedenkstätten erarbeiten sollen.

 

 

Weitere Sitzungsberichte:

1999 2000 2001 2002 2003
2004 2005 2006 2007 2008
2009 2010 2011 2012 2013
2014 2015 2016 2017 2018
2019