Direkt zum Inhalt

KZ-Gedenkstätte Mühldorfer Hart

Zur neuen Webseite

  • Impressum
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Gedenkorte
  • Geschichte
    • Die Lager
    • Rüstungsbunker
    • Häftlingsleben
    • Massengrab
    • Dokumente
      • Häftlingskarte
      • Beschwerde
      • Berufsaufstellung
      • Bunkersuppe
      • Beerdigung
      • Forstamt
      • Totenliste
      • Waldlager
      • Unterstützung
      • Exhumierung
      • Eisler-Dokumente
      • Kaufvertrag
      • Lager Thalham
    • Mühldorf-Prozess
    • Verfolgung der Juden
    • Namen
    • Zahlen
  • Zeitzeugen
  • Verein
  • Ausstellung
  • Weiterführende Informationen
  • Totenliste
  • Gedenken an die Toten
  • Presse
  • Bilder
  • Information in English
  • Zur neuen Webseite

Suchformular

Sie sind hier

Startseite » Geschichte » Dokumente

Das Unterkommando Thalham

Die angestrebte Großproduktion im Flugzeugwerk Mettenheimer Hart ließ ein hohes Verkehrsaufkommen erwarten. Außerdem war anscheinend geplant, eine Teilfertigung in die Umgebung zu verlagern. So wurden in Mittergars, in Thalham (Gemeinde Obertaufkirchen) sowie in Zangberg kleine Unterkommandos errichtet.

Der Lagerbereich Thalham befand sich, durch Stacheldraht gesichert, im hinteren Ortsbereich des Weilers Thalham, Gemeinde Obertaufkirchen. Es gab dort ein »Arbeitserziehungslager, auch "Anhaltelager" genannt, das rechts auf einem Wiesenhang zwischen dem sogenannten Kirchweg und der Kiesgrube lag. Es unterstand vermutlich direkt der Gestapo wie auch das darunter neben einem Bauernhof liegende Lager für italienische Zwangsarbeiter. Dahinter am Bach lagen die Baracken des "Judenlagers", bei dem es sich um das eigentliche KZ-Lager handeln dürfte.