Direkt zum Inhalt

KZ-Gedenkstätte Mühldorfer Hart

Zur neuen Webseite

  • Impressum
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Gedenkorte
  • Geschichte
  • Zeitzeugen
  • Verein
  • Ausstellung
  • Weiterführende Informationen
    • Links
    • Fachdiskussion
  • Totenliste
  • Gedenken an die Toten
  • Presse
  • Bilder
  • Information in English
  • Zur neuen Webseite

Suchformular

Sie sind hier

Startseite

Informationen

Wenn Sie weitere Informationen über die Anlagen im Mühldorfer Hart bzw. die Geschichte der Lager suchen, dann helfen Ihnen folgende Möglichkeiten weiter:

Texte:

  • Peter Müller: Rüstungswahn und menschliches Leid - Bewältigung und Erinnerung (Das Bunkergelände im Mühldorfer Hart), Heimatbund Mühldorf oder im Buchhandel, 2012 (erweitert), ISBN-Nr. 978-3-930033-28-7
  • Edith Raim: Die Dachauer KZ-Außenkommandos Kaufering und Mühldorf.
    Rüstungsbauten und Zwangsarbeit im letzten Kriegsjahr 1944/45, Landsberg a. Lech 1992 
  • Moshe Sandberg: The longest Year, Yad Vashem 1968/1972
  • Mordechai Gidron: Trotzdem weiterleben, Hartung-Gorre-Verlag Konstanz, 2005 (ISBN 3-86628-024-6)
  • Max Mannheimer: Spätes Tagebuch, Pendo-Verlag (ISBN 3-85842-374-2)
  • Leslie Schwartz: Durch die Hölle von Auschwitz und Dachau (Ein Junge kämpft ums Überleben) LIT-Verlag 2010 (ISBN 978-3-643-10821-0)
  • Günther und Elke Egger: "Der Landkreis Mühldorf im Nationalsozialismus",
    erhältlich über die Homepage
  • Stephen Nasser: Die Stimme meines Bruders (Wie ein ungarischer Junge den Holocaust überlebte: eine wahre Geschichte, März 2011/amerik. Orig. 2003 ISBN: 978-3-902616-41-8
  • Dr. Erhard Bosch: Die OT-Ärztin Dr. Erika Flocken, in: Das Mühlrad (Zeitschrift des Heimatbundes Mühldorf 2011, Bd. 53) S.203-222
  • Ilse Macek/Horst Schmidt: Max Mannheimer - Überlebender, Künstler, Lebenskünstler (Ausgewählte Reden und Schriften von und über Max Mannheimer) , Volk-Verlag 2011
  • Franz Memelsdorff/Georg Heller: Im KZ - zwei jüdische Schicksale 1938/1945,FFM, 2012 (Heller war im Waldlager V), ISBN 978 -3-596-19165-9
  • Coen Rood: Wenn ich es nicht erzählen kann, muss ich weinen (Als Zwangsarbeiter in der Rüstungsindustrie), Frankfurt 2002, ISBN 2-596-15017-5
  • Rudolph Tessler: Letter to my children - From Romania to America via Auschwitz, Missouri, 1999, ISBN 0-8262-1244-1 (Der Autor war mit Bruder und Vater zuerst in Warschau und dann im Waldlager)
  • Konrad Charmatz: Nightmares (Memoirs of the years of horror under Nazi Rule in Europe 1939-45, Syracuse 2003, ISBN 0-8156-0706-7 (Insasse des Waldlagers)
  • Livia Bitton-Jackson, Tausend Jahre habe ich gelebt - Eine Jugend im Holocaust, ISBN: 3825174522 (Fr. Bitton-Jackson war mit Mutter und Bruder im Waldlager)
  • Konrad Charmatz, Nightmares (Insasse des Waldlagers) auf Englisch online lesbar

Medien:

  • DVD: Erinnern oder vergessen, Fa. MedienLB, Gauting (ausleihbar im Medienzentrum oder beziehbar über die Produktionsfirma (19,90€))
  • auf Youtube unter Weingut I: Film der Fa. Dirschl aus Altötting
  • oder der neue Film von Walter Steffen: Endstation Seeshaupt(auch als DVD erhältlich)

Links zu Videos von Zeitzeugen:

  • 1. Teil: https://www.youtube.com/watch?v=Ia9aTKTDGSU
  • 2. Teil: https://www.youtube.com/watch?v=hDMeClLhM0Y
  • 3. Teil: https://www.youtube.com/watch?v=_ua-UjHyeEU

Paul Herczeg:

  • http://montrealgazette.com/news/local-news/holocaust-survivor-recalls-time-in-dachau-concentration-camp
  • https://www.youtube.com/watch?v=hBvs62lHx4U
  • Paul Herczeg und Ted Bolgar im Studio

Ted Bolgar:

https://www.youtube.com/watch?v=8or2K0N1A6E