Direkt zum Inhalt

KZ-Gedenkstätte Mühldorfer Hart

Zur neuen Webseite

  • Impressum
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Gedenkorte
  • Geschichte
    • Die Lager
    • Rüstungsbunker
    • Häftlingsleben
    • Massengrab
    • Dokumente
    • Mühldorf-Prozess
    • Verfolgung der Juden
    • Namen
    • Zahlen
  • Zeitzeugen
  • Verein
  • Ausstellung
  • Weiterführende Informationen
  • Totenliste
  • Gedenken an die Toten
  • Presse
  • Bilder
  • Information in English
  • Zur neuen Webseite

Suchformular

Sie sind hier

Startseite » Geschichte

Mühldorf-Prozess

Der sogenannte Mühldorf-Prozess ist der am besten dokumentierte Prozess über die Vorgänge in einem Außenlager.

  • Das Hauptverfahren fand von 1. April bis 13. Mai 1947 statt.
  • Teilverfahren gegen Leonhard Mayer (27. Mai 1947)
  • Teilverfahren gegen Nikolaus Kahles (16.-18. Juni 1947)


Chefankläger war Morton Roth.


Bekannt wurde aus dem Prozess vor allem das Verfahren gegen die Lagerärztin Erika Flocken, die hier bei der Entgegennahme des ersten Urteils fotografiert wurde.


Bekannt ist auch das Todesurteil gegen den Bewacher und Rapportführer Georg Schallermaier.


Der US-Court, von links: James C. Watkins / Col. Andrew Gardner, President / Maj. Devalson Purl / Clarence Tomlinson / Col. C.B. Irwin / Col. Ottmar Eichman

Urteile gegen Angeklagte und ihre Vollstreckung

Lagerführer Kirsch (Mittergars) und Walter Langleist Todesurteil, 28. Mai 1945 Vollstreckung
Rapportführer Georg Schallermair 23. September 1947, zum Tode verurteilt, 7. Juni 1951 Vollstreckung
De. Erika Flocken  Todesurteil, Reduzierung auf 38 Jahre Freiheitsentzug, entlassen 1958
Hermann Giesler, leitender OT-Mann lebenslange Haftstrafe, entlassen 18. Oktober 1952
Wilhelm Griesinger, Architekt und Bauleiter 20 Jahre, entlassen 28. Februar 1952
SS - Hauptscharführer Heinrich Engelhardt lebenslange Haft, Mai 1948: Reduzieruung auf 25 Jahre, August 1951: Reduzierung auf 15 Jahre, am 16. Juni 1955 entlassen
Karl Gickeleiter, P&Z- Bauleiter zu 20 Jahren verurteilt, mehrere Reduzierungen, entlassen am 19. Juli 1952
Daniel Gottschling, SS-Unterscharführer 15 Jahre, entlassen am 11. Januar 1952
Wilhelm Jergas, SS-Hauptscharführer Todesurteil, mehrmalige Haftverkürzung, am 9. April 1958 entlassen
Otto Sperling, P&Z, Zementmischungsabteilung Todesurteil, entlassen am 20. Juli 1957
Herbert Spaeth, SS-Hauptschar-führer der SS-Wachmannschaft Todesurteil, entlassen am 4. Juli 1957
Franz Auer, Hauptscharführer Todesurteil, hingerichtet am 26. November 1948
Wilhelm Bayha, SS-Oberscharführer der Wachmannschaft 10 Jahre Zuchthaus, entlassen am 24. Februar 1952
Jakob Schmiedberger, SS-Scharführer 20 Jahre, entlassen am 14. Dezember 1951
Hauptmann Ostermann durch Persilschein freigesprochen
 
bearbeitet und ergänzt am 05.02.2017